KLARE KANTE II

Thomas Thielen und die Schüler in Klare Kante

Zum zweiten Mal war der Dozent mit KLARE KANTE zu Besuch an der Bugenhagenschule. 

In der ersten Veranstaltung wurden die Schüler mit den typischen Strategien von Populisten und den häufigen rhetorischen Mitteln und Kniffen ihrer Kampagnen vertraut und Gegenstrategien für den (meta)didaktischen Gebrauch nutzbar gemacht. Im Seminar wurden praxisnah konkrete Möglichkeiten erarbeitet, Parolen im direkten Dialog argumentativ zu kontern („Counter Speech“), ohne dabei selbst den Boden demokratischer Gesinnung verlassen zu müssen. 

Thomas Thielen ist promovierter Philologe; er arbeitet als Pädagogischer Leiter in einem Studienseminar und unterrichtet selbst Latein, Englisch, Philosophie und Werte und Normen. Neben dieser Tätigkeit berät er in verschiedenen Foren Politiker und Journalisten großer Tageszeitungen bzgl. der rhetorischen Mittel und grundlegenden Strategien der Populisten, die er in einem Team von Historikern, Soziologen, Philosophen und Linguisten erforscht hat. Er unterstützt, etwa in den sozialen Medien, Gruppen (“ichbinhier”, Journalisten-Foren, Schülerinitiativen), die Counter Speech gegen populistische Parolen betreiben.Wie der Logik-Trainer argumentiert erschließt sich recht gut, wenn man sich die  Aufzeichnung einer Radiosendung im Deutschlandfunk zur Kopftuchdebatte anhört.

In KLARE KANTE II hat Thielen nun mit den Schülern, die schon an Klare Kante I teilgenommen haben, Gelerntes vertieft. 

45 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 haben mit mutigen Fragen, großer Neugier und kompromissloser Radikalität der eigenen Mündigkeit auf der Suche nach Konzeptionen der Würde des Menschen gearbeitet. Noch stärker als im ersten Seminar wurden die Gedanken der alten  Philosophen betrachtet und mit den erarbeiteten Erkenntnissen verglichen (Anaximander, Empedokles, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos, Augustinus, Cusanus, Pico, Spinoza, Hölderlin, Fichte, Novalis, Locke, Hume, Hegel, Marx, Nietzsche, Heidegger, Wittgenstein, Foucault, Albert, Cullman, Fink, Derrida, Levinas). Es war spannend und gleichzeitig beeindruckend, wie sehr dies bei der Frage „was ist sagbar“ und wie kann ich meine Gedankengänge argumentativ begründen, relevant ist … und hilft.

Nun sind die Schüler an einem Punkt, an dem es darum geht, Gelerntes in der Praxis auszuprobieren. Wie funktioniert die eigene Argumentation, wenn sie einem Wutbürger im Netz begegnen. Eine dritte und letzte Veranstaltung auf die sich Schüler und Dozent gleichermaßen freuen, ist bereits in Planung.

Wir danken Thomas Thielen für den nachhaltig kontinuierlichen Support mit dieser Counter Speech-Veranstaltung an unserer Schule.

Ebenfalls danken möchten wir der Konrad Adenauer Stiftung und dem Förderverein der Bugenhagenschule Alsterdorf für die Finanzierung.