Berufsorientierung in der Stadtteilschule
Berufskunde und Berufswegeplanungen sind integrale Bestandteile der Arbeit in der Sekundarstufe I und II. In jeder Lerngruppe üben unsere Sozialpädagogen und Lehrer im Berufskundeunterricht das Schreiben von Bewerbungen, bereiten Praktika, ihre Besuche von Berufsmessen und dem BIZ vor und entwickeln individuelle berufliche Planungen mit den Schülern. Dabei arbeiten wir eng mit der Jugendberufsagentur, dem Hamburger Institut für berufliche Bildung sowie Betrieben und deren Interessenvertretern (Hwk, Hk) zusammen.
Im Praktikum in Jahrgangsstufe 8 erhalten die Schüler erste Einblicke in die Berufswelt. In Jahrgang 9 übernehmen sie in einem Sozialpraktikum Verantwortung für andere Menschen und in der 10 stehen die beruflichen Ziele bei der Wahl des Praktikumsplatzes im Vordergrund. Zum Teil vertiefen die Schüler gewonnene Eindrücke in Praxislerntagen.
Bei der hauseigenen Berufsmesse unserer Schule erfahren die Schüler aus den Jahrgängen 7 bis 13 von den Auszubildenden der anwesenden Firmen von deren Ausbildung oder lauschen den Vorträgen von Dozenten aus Wirtschaft und Universität.
Darüber hinaus werden persönliche Berufsberatungen von spezialisierten Sozialpädagogen der Schule (jederzeit) und der kooperierenden Jugendberufsagentur Hamburg-Nord (ab Jahrgang 9) angeboten. Gezielte Angebote gibt es hier für Schüler mit Gymnasialprognose ebenso wie für Schüler mit Integrationsstatus. Ziel ist es, dass alle Schüler am Ende ihrer Schulzeit die Bugenhagenschule mit einer Anschlussperspektive verlassen.